Mission Innovation Austria Week 2025

07.–09.10.2025 | Gleisdorf, Österreich

Registrieren
Registrieren
Registrieren

Donnerstag, 9. Oktober 2025 | 09:00 - 10:30

Digitalisierung und Interoperabilität in integrierten regionalen Energiesystemen

Kategorie:Deep Dive
  • Strom und Wärme – zwei Energiesysteme gemeinsam gedacht
  • Technologien für die Systemwende

Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Neue Geschäftsmodelle und Anwendungen benötigen dazu einen intensiven Austausch von Daten. Für viele Anwendungen reicht es nicht mehr aus, dass Daten bestenfalls am nächsten Tag zur Verfügung stehen oder dass diese manuell bearbeitet und konvertiert werden müssen. Systeme müssen automatisiert und digital vernetzt (digitalisiert) werden.

Interoperabler Datenaustausch ist dafür eine essenzielle Grundlage. Dazu ist es notwendig definierte Schnittstellen und Abläufe, Reaktionszeiten oder Datenformate festzulegen. Dieser Deep Dive soll Lösungsansätze vermitteln aber auch die Frage klären, welche Abläufe für die Energiewende aktuell am bedeutendsten sind.

„One Size Fits All“ wäre schön, aber oft ist es sinnvoller, Lösungen für einzelne Anwendungen bzw. sogenannte Use Cases zu haben, um ein individuell passendes Gesamtsystem zusammenzustellen.

Welche Use Cases, z.B. für Energiegemeinschaften oder das Laden von Elektrofahrzeugen, sind sinnvoll? Wie wird Interoperabilität dabei sichergestellt? Welche Lösungen gibt es bereits? Diese und andere Fragen werden im Rahmen von Impulsstatements und einer Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligungen erörtert.

Moderation: Albert Treytl und Michael Niederkofler

Impulsvorträge von

·         Gerald Franzl, Universität für Weiterbildung Krems

·         Matthias Frohner, FH Technikum Wien

·         Armin Stocker, Uni Passau

·         Markus Gölles, BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies

·         Mark Stefan, Austrian Institute for Technology

anschließend Paneldiskussion

4 Referenten

  • Area Manager - Automation and Control

    BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH

  • Leiter F&E bei Enlion Energy

    Enlion Innovation GmbH c/o Innovationslabor act4.energy

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Passau

    Universität Passau - Lehrstuhl Rechnernetze und Rechnerkommunikation

  • Leiter Zentrum für Verteilte Systeme und Sensornetzwerke

    Universität für Weiterbildung Krems - Department für Integrierte Sensor Systeme