Register
Register
Register

Erkan Toraman

Geschäftsführender Gesellschafter

TT Institut

Mainz-Bischofsheim, Hessen, Germany

1 profile visitCompanies from Germany

80 % Lernverlust bei allgemeinen Kursen Branchenspezifische Lernpläne 24/7 Betreuung. Persönlichkeitsanalyse 90 % CO₂-Ersparnis

My organisation

TT Institut

TT Institut

German Company

Mainz-Bischofsheim, Hessen, Germany

1. Warum allgemeine Sprachkurse scheitern Ebbinghaus (1885) – Vergessenskurve → 80 % des Gelernten wird ohne Anwendung innerhalb von Wochen vergessen. National Research Council (2018) – How People Learn → Lernen im Kontext (z. B. Berufssprache) ist viermal effektiver als generelles Auswendiglernen. Heidelberg-Studie (2021) → Berufssprachliche Trainings führen zu signifikant höheren Lernerfolgen und besserem Transfer in den Alltag und Beruf als allgemeine Sprachkurse. OECD (2020) → Teilnehmer verlassen Standardsprachkurse oft ohne ausreichende Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. 2. Warum Individualisierung funktioniert Mayer (2005) – Cognitive Theory of Multimedia Learning → Lernende verarbeiten Informationen besser, wenn Lerninhalte an persönliche Vorerfahrungen und Bedürfnisse angepasst sind. Zimmerman (2002) – Selbstreguliertes Lernen → Lernfortschritt steigt messbar, wenn Lernende individualisierte Rückmeldungen und Lernstrategien erhalten. Felder & Silverman (1988) → Unterschiedliche Lerntypen (visuell, auditiv, kinästhetisch) benötigen unterschiedliche Zugänge für optimale Lernerfolge. 3. Warum branchenspezifisches Lernen überlegen ist Bransford et al. (2000) – Transfer of Learning → Fachsprachliches Lernen im beruflichen Kontext maximiert den Wissenstransfer. European Language Council (2019) → Sprachenlernen im Berufsumfeld verbessert Anwendungskompetenz und Motivation signifikant. BAMF-Fachkräftebericht (2024) → Unternehmen fordern zunehmend Sprachtraining mit direktem Berufsbezug für ausländische Fachkräfte. 4. Warum digitale Lernformate effizienter sind MIT (2021) → Online-Lernen verursacht bis zu 86 % weniger CO₂ als Präsenzunterricht. REMM-Studie (2023) → Virtuelle Meetings sparen bis zu 90 % der Emissionen von Präsenzveranstaltungen. IfEU Heidelberg (2021) → Homeoffice und digitales Arbeiten sparen durchschnittlich 4 kg CO₂ pro Tag, auch mit zusätzlichem Energiebedarf zu Hause. Bochum-Studie (2020) → Digitale Lernformate zeigen in Blended-Learning-Szenarien gleich gute oder bessere Lernergebnisse als Präsenzunterricht. 5. Warum 24/7 Betreuung die Lernergebnisse steigert Vygotsky (1978) – Zone of Proximal Development → Lernende erreichen ihr höchstes Potenzial mit kontinuierlichem, situativem Feedback. Ryan & Deci (2000) – Self-Determination Theory → Autonomie, Kompetenz und soziale Einbindung erhöhen die Lernmotivation und führen zu besseren Lernergebnissen. Empirische Studien zu WhatsApp-Support im Sprachenlernen (2020, British Journal of Educational Technology) → 24/7-Support-Kanäle erhöhen die Lernbindung und beschleunigen den Lernfortschritt messbar. 6. Warum skalierbare CRM-gestützte Bildungsprozesse notwendig sind Gartner (2022) – EdTech Marktanalyse → Skalierbarkeit von Bildungsangeboten erfordert datengestützte Kundenbeziehungen (CRM). Harvard Business Review (2021) → Unternehmen mit CRM-gesteuerten Bildungs- und Vertriebsprozessen steigern ihren Umsatz um bis zu 25 % gegenüber klassischen Anbietern. Zusammenfassung Die TT-Institut-Methode beruht auf: Individuelle Lernpfade → höhere Effizienz, Berufsspezifische Inhalte → maximaler Wissenstransfer, Digitale Formate → CO₂-Reduktion & Skalierbarkeit, 24/7 Betreuung → messbar bessere Lernergebnisse, **CRM-gestützter Vertrieb → effizientes Unternehmenswachstum ** Alle Punkte sind wissenschaftlich belegt durch empirische Studien, Bildungsforschung und anerkannte internationale Reports. Erkan Toraman Sozialwissenschaftler | Geschäftsführer TT-Institut Autor von „Einfach Deutsch lernen“
Read more

About me

Erkan Toraman

Sozialwissenschaftler | Gründer & CEO TT-Institut | Autor | Speaker | Dozent

Berufliches Profil

Erkan Toraman ist Sozialwissenschaftler, Bildungsinnovator und Gründer des TT-Instituts, einem der ersten Anbieter für branchenspezifisches, digitales Deutschtraining in Deutschland.

Mit seiner einzigartigen Kombination aus sozialwissenschaftlicher Analyse, angewandter Didaktik und technologischer Umsetzung hat Toraman ein Lernsystem entwickelt, das klassische Sprachschulmodelle überholt und den Maßstab für moderne Sprachbildung setzt.

Als Autor des wissenschaftlich fundierten Lehrwerks „Einfach Deutsch lernen“ hat er Standards für berufsbezogenes Deutschlernen geschaffen. Sein Lehrwerk wird von Lernenden und Fachdozenten gleichermaßen genutzt.

Als Speaker und Dozent tritt Toraman regelmäßig bei Fachveranstaltungen, Unternehmerforen und Bildungsmessen auf. Seine Themen reichen von moderner Sprachbildung und Digitalisierung im Bildungsbereich bis zu künstlicher Intelligenz im Lernprozess sowie nachhaltigen, CO₂-neutralen Bildungsstrategien.

Fachliche Schwerpunkte

Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung
Didaktische Innovation und Lernpsychologie
Entwicklung branchenspezifischer Sprachlernprogramme
Digitale Lernarchitektur und KI-gestützte Sprachanalyse
Strategische Bildungsberatung (B2B)
Entwicklung nachhaltiger Lernsysteme mit CO₂-Optimierung
CRM-basierte Vertriebsoptimierung im Bildungssektor

Karriere-Highlights

Gründer und Geschäftsführer des TT-Instituts
Entwicklung von KI-gestützten LearningSuite.io-Integrationen
Einführung von Umsatz.io als CRM-System für Bildungsunternehmen
Autor von „Einfach Deutsch lernen“
Speaker und Dozent auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen
Über 5.000 erfolgreiche Kursteilnehmer in Einzel- und Gruppenprogrammen
Berater für Unternehmen zur Sprachweiterbildung und Fachkräfteintegration

Philosophie und Vision

Toraman ist überzeugt, dass allgemeine Sprachkurse als Lernmodell gescheitert sind. Sein Ziel ist es, Lernen individuell, effizient und berufsnah zu gestalten.

Er verfolgt mit dem TT-Institut die Mission, traditionelle Sprachkurse durch wissenschaftlich fundierte, digitale Modelle zu ersetzen. Dabei sollen Menschen weltweit Zugang zu schnellem und nachhaltigem Sprachlernen erhalten. Seine Vision verbindet Bildung mit moderner Technologie, CO₂-Reduktion und sozialer Gerechtigkeit. Rheinhessen soll als Modellregion für diese Bildungsrevolution dienen.

Sein Ansatz: datenbasiertes, individualisiertes Lernen mit nachweisbarem Nutzen.

Persönliches

Erkan Toraman kombiniert soziale Intelligenz (EQ) mit strategischem Denken (IQ). Als Wissenschaftler und Praktiker entwickelt er Lösungen, die getestet, angepasst und zur Marktreife geführt werden.

Er betrachtet Bildung nicht nur als Wissensvermittlung, sondern als Mittel zur Stärkung individueller und gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit.

Seine Überzeugung: Die Zukunft moderner Demokratien liegt in einer sozialtechnokratischen Ordnung. Bildung muss datenbasiert, individualisiert und nachhaltig organisiert werden.

Publikationen und Medien

Autor von „Einfach Deutsch lernen“
Fachartikel zu Sprachpsychologie, Lernpsychologie und Digitalisierung
Gastautor in Fachzeitschriften für Bildung, Sozialwissenschaft und Wirtschaft

Kontakt

Erkan Toraman
Inhaber und Geschäftsführer TT-Institut
www.erkantoraman.de
www.lerneeinfachdeutsch.de
www.lerneeinfachdeutsch-workshop.de

Social media

Skills

  • Durchsetzungsvermögen, Scharfsinn, Führungsstärke

Interests

  • Kampfsport, Ausdauersport und Wandern