Zukunftstag 2025

19. Nov. 2025 | Graz, Österreich

Registrieren
Registrieren
Registrieren

Johanna Pirker

Professur an der Technische Universität München (TUM)

Technische Universität München

graz, Österreich

36 ProfilbesucheSprecher

Wissenschaft und Innovation leben vom globalen und interdisziplinären Austausch - und können ihre Wirkung durch exzellente starke regionale Standorte entfalten

Meine Organisation

Technische Universität München

Technische Universität München

Universität / Forschungseinrichtung

München, Deutschland

Über mich

Dr. tech. DI Johanna Pirker, BSc ist Informatikerin mit Schwerpunkt auf Spieleentwicklung, Forschung und Bildung sowie eine Fürsprecherin der Indie-Entwicklungsgemeinschaft. Mit ihrer Erfahrung in der Gestaltung, Entwicklung und Bewertung von Spielen und VR-Erlebnissen setzt sie sich für deren Einsatz als Werkzeuge zur Verbesserung des Lernens, zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Lösung realer Probleme ein. Pirker begann ihre Karriere in der Branche bei EA und berät weiterhin Studios im Bereich der Nutzerforschung für Spiele. Ihre Forschung und Entwicklung von VR-Erfahrungen begann sie am Massachusetts Institute of Technology. Derzeit ist sie Professorin für Games Engineering an der Technischen Universität Graz (TUG) und war Professorin für Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf interaktiven Umgebungen mit Fokus auf KI, HCI, Datenanalyse und VR-Technologien. Johanna Pirker  ist zudem Mitglied des österreichischen Forschungsrats FORWIT und war an der Gründung der Interdisziplinären Transformationsuniversität Österreich beteiligt. Sie wurde in die Forbes 30 Under 30-Liste der Wissenschaftler*innen aufgenommen.

Sprechersitzungen (1)

Mittwoch, 19. November 2025

10:15 - 11:00

Panel Discussion

Die Diskussion soll zeigen, wie globale Perspektiven und lokale Maßnahmen in der Praxis gelebt werden können und welche Potenziale die Steiermark hat – als Standort und durch die Internationalisierung.