IFM - Internationales Forum Mechatronik 2025

24.–25.09.2025 | Graz, Österreich

Registrieren
Registrieren
Registrieren

Matthias Propst

Research Engineer

PROFACTOR GmbH

Steyr-Gleink, Österreich

6 ProfilbesucheSprecherTeilnehmer:in

Ich bin Entwickler und Projektleiter bei der PROFACTOR GmbH. Themen: Knowledge Engineering; Intuitive Programmiermethoden; MRK-Systeme; Automatisierungstechnik

Meine Organisation

PROFACTOR GmbH

PROFACTOR GmbH

Außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Steyr-Gleink, Österreich

PROFACTOR ist ein außeruniversitäres Forschungsunternehmen mit Standorten in Steyr und Wien. Wir betreiben angewandte Produktionsforschung mit zwei Schwerpunkten: Industrielle Automatisierungssysteme, Additive (Mikro- /Nano-) Fertigung Das Unternehmen steht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft. PROFACTOR hat seit seiner Gründung mehr als 1.700 (inter-) nationale Forschungsprojekte abgeschlossen. Dabei haben wir mit rund 400 Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammengearbeitet. PROFACTOR beschäftigt derzeit 75 MitarbeiterInnen aus 15 akademischen Disziplinen. Fächerübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht intelligente Lösungen für die produzierende Industrie der Gegenwart und der Zukunft. PROFACTOR wurde im Jahr 1995 von  der Vereinigung zur Förderung der  Modernisierung der Produktionstechnologien in Österreich (VPTÖ)  gegründet. Seit 2014 ist die Upper Austrian Reserach GmbH (UAR) an dem Unternehmen beteiligt und hält 49 Prozent der Anteile. Seit Juni 2018 ist das AIT Austrian Institute of Technology mit 51 Prozent an der PROFACTOR GmbH beteiligt.
Mehr lesen

Über mich

Matthias Propst hat sein Masterstudium „Automatisierungs- und Regelungstechnik“ an der Technischen Universität Wien, im April 2012 abgeschlossen. Seit Mai 2011 arbeitet Matthias Propst als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PROFACTOR. Seine aktuellen Forschungsthemen umfassen die Automatisierung verteilter Produktionssysteme basierend auf den Standards IEC 61499 und OPC-UA, intuitive und vereinfachte Programmierung flexibler, modularer Robotersysteme unter Anwendung von Knowledge Engineering sowie Mensch-Roboter Kollaboration.

Kompetenzen

  • Intuitive Benutzerschnittstellen
  • Automatisierungstechnik
  • Robotik
  • Knowledge Engineering

Interessen

  • Mensch-Roboter-Kollaboration
  • Künstliche Intelligenz
  • Kreislaufwirtschaft