Mikhail Antonkin (Antonkine)
Wissenschaftlicher Referent Gesundheitsforschung und Biotechnologie
Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH
Nürnberg, Deutschland
Die BayFOR vernetzt bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft auf europäischer Ebene und unterstützt sie beim Einwerben von Fördermitteln.
Über mich
Ausbildung:
Juli 2017 – Innovationsmanager, Industrie- und Handelskammer (IHK), Nürnberg, Germany
März 2001 – Promotion in Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biochemie an der staatlichen Universität von Pennsylvania, University Park, USA. Thema der Promotion: “PsaC subunit of photosystem I: electronic structure of iron-sulfur clusters and NMR solution structure.” http://etda.libraries.psu.edu/theses/approved/WorldWideIndex/ETD-60/index.html
Abschluss: Doctor of Philosophy (entspricht Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)) mit höchster Auszeichnung (entspricht summa cum laude).
Juni 1997 – M.S. in Chemie (entspricht Diplom Chemiker), Chemisch-Technische D.I. Mendelejew Universität, Moskau, Russland. Praktischer Teil der Diplomarbeit an der Universität von Nebraska, Lincoln und an der staatlichen Universität von Pennsylvania. Abschluss: Diplom Chemiker mit höchster Auszeichnung.
Juli 1995 – B.S. in Chemie, Chemisch-Technische D.I. Mendelejew Universität, Moskau, Russland.
Berufserfahrung:
10.2012 – heute wissenschaftlicher Referent im Bereich Gesundheit und Biotechnologie, Bayerische Forschungsallianz GmbH, Nürnberg, Deutschland.
07.2010 – 09.2012 Gastwissenschaftler, Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie, Mülheim an der Ruhr, Deutschland
04.2008 – 06.2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Senior Scientist, Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie, Mülheim an der Ruhr, Deutschland
01.2006 – 12/2008 Projektleiter (Teilprojekt A3) im Sonderforschungsbereich 498, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung, Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin, Deutschland
10.2004 – 12.2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung, Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin, Deutschland
10.2001 – 09.2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoktorandes Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie, Mülheim an der Ruhr, Deutschland
08.1996 – 09.2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung, Fachbereich Biochemie und Molekularbiologie, staatliche Universität von Pennsylvania, University Park, USA
08.1995 – 08.1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Biochemie, Universität von Nebraska, Lincoln, USA
Gutachtertätigkeiten:
Research Agency of the Slovak Republic, Slovak Republic; Innovation Fund Denmark (IFD), Dänemark; Research Executive Agency (REA), European Commission, Europäische Union, Ausschreibungen: Marie Skłodowska-Curie Actions (Postdoctoral Fellowships) und Widening Participation and Spreading Excellence (Twinning); Bayerische Förderpogramm für Validierung von Forschungsergebnissen und Erfindungen (Validierungsförderung), Deutschland; ERA.NET RUS Plus, Gemeinsames Förderprogramm von Russland und Europäische Union; EUROSTARS-2 und EUROSTARS-3; Russian Science Foundation, Russland; Polish National Science Foundation (Narodowe Centrum Nauki - NCN), Polen; Russian Governmental Initiative on attracting leading scientists to Russian institutions of higher learning (Russian Mega-Grants), Russland. Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD), Deutschland.
Meine Organisation
Kompetenzen
- Forschungsförderung
- Antragsunterstützung
- EU Förderung
- Nationale Förderung
- Förderberatung